Freie Universität Berlin

10/09/2024 | Press release | Distributed by Public on 10/09/2024 05:17

Öffentliche Ringvorlesung mit Fokus auf dem Jüdischen Berlin vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Öffentliche Ringvorlesung mit Fokus auf dem Jüdischen Berlin vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Vortragsreihe im Rahmen des Programms "Offener Hörsaal" an der Freien Universität Berlin / mittwochs um 16 Uhr (Auftakt am 16. Oktober)

Nr. 196/2024 vom 09.10.2024

In Rahmen der Ringvorlesung "Das Jüdische Berlin - vom Mittelalter bis zur Gegenwart" präsentieren Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen die wechselvolle Geschichte von Jüdinnen und Juden an der Spree. Dabei richten die Vortragenden den Fokus auf antijüdische Progrome im Mittelalter, möderische Verfolgung im Nationalsozialismus und erzwungene Emigration. Zur Sprache kommen aber auch Rückkehr und Emanzipation von Jüdinnen und Juden. Organisiert wird die Reihe von den Historikern Prof. Dr. Thomas Ertl und Dr. Hanno Hochmuth. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Die Freie Universität Berlin verdankt ihren Aufbau nicht zuletzt der Rückkehr vertriebener jüdischer Wissenschaftler nach Berlin. Das ist für die FU eine Verpflichtung zur Auseinandersetzung mit dem jüdischen Leben und Antisemitismus in Berlin. Die öffentliche Ringvorlesung legt deshalb einen Schwerpunkt auf den modernen Antisemitismus in Kaiserreich und Weimarer Republik sowie auf Vertreibung, Zwangsarbeit und Ermordung im Nationalsozialismus. Die Reihe richtet den Fokus aber auch auf Neuanfänge und Emanzipationsbestrebungen - etwa mit Vorträgen zu "Jüdinnen und Juden als Berliner Städtebürger und deutsche Staatsbürger" oder Jüdinnen und Juden in Ost- und Westberlin. Und auch Herausforderungen für jüdisches Leben in der Gegenwart kommen zur Sprache. (jkr)

Zeit, Ort und Themen der Vorlesungen

Alle Vorlesungen beginnen mittwochs um 16.00 Uhr im Hörsaal Thielallee 67, 14195 Berlin (U3 Freie Universität / Thielplatz, S1 Lichterfelde-West).

  • 16. Oktober 2024

Jüdisches Leben im mittelalterlichen Berlin

Dr. Jörn R. Christophersen (Humboldt-Universität zu Berlin)

  • 23. Oktober 2024

Die Preußische Toleranzpolitik und die Rückkehr von Jüdinnen und Juden nach Berlin

Apl. Prof. Dr. Frank Göse (Universität Potsdam)

  • 30. Oktober 2024

Die Berliner Salonkultur um Rahel Varnhagen

Prof. Dr. Barbara Hahn (Vanderbilt University / Freie Universität Berlin)

  • 6. November 2024

Die Revolution von 1848 aus jüdischer Perspektive

Prof. Dr. Rüdiger Hachtmann (Technische Universität Berlin / Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung)

  • 13. November 2024

Treitschke vs. Mommsen. Der Berliner Antisemitismusstreit

Prof. Dr. Monika Wienfort (Universität Potsdam)

  • 20. November 2024

Jüdische Emanzipation und völkisches Denken in der Reichshauptstadt

Prof. Dr. Uwe Puschner (Freie Universität Berlin)

  • 27. November 2024

Jüdinnen und Juden als Berliner Städtebürger und deutsche Staatsbürger

Prof. Dr. Prof. Dr. Miriam Rürup (Moses-Mendelssohn-Zentrum / Universität Potsdam)

  • 4. Dezember 2024

Die Feinde der Republik und die Republik der Judenfeinde in Berlin

Prof. Dr. Martin Sabrow (Humboldt-Universität zu Berlin / Leibniz-Zentrum für

Zeithistorische Forschung)

  • 11. Dezember 2024

Von Grabsteinen und Stolpersteinen. Der Jüdische Friedhof Weißensee und die Familie Najman

Dr. Hanno Hochmuth (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung)

  • 18. Dezember 2024

Der inszenierte "Judenboykott" vom 1. April 1933 in Berlin

Dr. Christoph Kreutzmüller (Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg / Freie Universität Berlin)

  • 8. Januar 2025

Jüdische Zwangsarbeit in Berlin

Dr. Cord Pagenstecher und Verena Lucia Nägel (Freie Universität Berlin, Zentralbibliothek)

  • 15. Januar 2025

Die Vertreibung und Ermordung der Berliner Jüdinnen und Juden

Prof. Dr. Michael Wildt (Humboldt-Universität zu Berlin)

  • 22. Januar 2025

Jüdisches Leben in Ost-Berlin

Dr. Anja Siegemund (Direktorin, Neue Synagoge Berlin), Ofer Waldmann (Autor, Berlin) und Marion Brasch (Schriftstellerin, Berlin)

  • 12. Februar 2025

Postkolonialismus und Antisemitismus: Eine Podiumsdiskussion

Dr. Prof. Dr. Michael Goebel (Freie Universität Berlin) und Dr. Stephan Malinowski (University of Edinburgh)

Weitere Informationen

Kontakt

  • Prof. Dr. Prof. Dr. Thomas Ertl, Freie Universität Berlin, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, E-Mail: [email protected]
  • Freie Universität, Koordinierungsstelle Offener Hörsaal, Weiterbildungszentrum, Otto-von-Simson-Straße 13, 14195 Berlin, Telefon: +49 30 838-63325, E-Mail: [email protected]